Leben und Wirken von Adolph Freiherr Knigge
Zusammen mit der Gemeindebücherei Bredenbeck haben wir heute Abend einen Vortrag Über Leben und Wirken des wohl berühmtesten Bredenbecker Bürgers Adolph Freiherr Knigge gehört. Professor Jörg Hartung, Mitglied des Calenberger Autorenkreises hat uns ausführlich über den freiheitsliebenden Schriftsteller informiert, der mehr war als nur der Autor des berühmten Bestsellers "Über den Umgang mit Menschen". Gerade in der Umbruchzeit der Aufklärung widersetzte er sich regelmäßig der feudalen Obrigkeit und formulierte europaweit diskutierte Schriften.
Vielen Dank an Professor Hartung und auch an Frau Liebing von der Bücherei. Wir sollten die Zusammenarbeit fortsetzen.
____________________________________________________________________________________________
Jahreshauptversammlung
____________________________________________________________________________________________
Besuch im Uhrenmuseum Bockenem
Fahrt ins Uhrenmuseum nach Bockenem.
Besuch der Heimatstube Linderte
Heute haben wir die Heimatstube in Linderte besichtigt. Frau Hildebrand und Herr Voges haben uns durch ihre üppige Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Exponate
aus dem ehemaligen linderter Alltag gezeigt. Es gibt dort Platz für einzelne separate Ausstellungen wie eine Küche, ein Wohnzimmer, ein Schuster oder Reste der alten Schule. Es gibt sehr viele
Ausstellungsstücke, die auch alle ausgestellt werden. Linderte war landwirtschaftlich geprägt, Bredenbecks Schwerpunkte waren Handwerk, Bergbau und Industrie.
____________________________________________________________________________________________
Jährliches Grillen an der Heimatstube
In diesem Jahr konnten wir unser Grillen im August wieder einmal im Freien auf dem Hof neben dem Feuerwehrgerätehaus durchführen. Es war ein milder Sommerabend,
Günther und Heiner konnten 40 Vereinsmitglieder begrüßen und bewirten. Schön, dass sich alle wohl fühlen!
____________________________________________________________________________________________
Jetzt lass uns mal den Flachs durchhecheln!
Jutta Wegner und Birgit Schwier-Fuchs haben eine ganz umfangreiche Informationsveranstaltung zum Thema Flachs durchgeführt. Im Gruppenraum der Feuerwehr hat Frau
Wegner den Werdegang von der Pflanze bis zum Küchenhandtuch mit vielen Exponaten dargestellt, während Frau Schwier-Fuchs die historische und wirtschaftliche Bedeutung anhand mehrerer Vorträge
erläuterte. Ein toller Nachmittag, vielen Dank für die ausführliche Arbeit.
____________________________________________________________________________________________
Aufstellen des Weihnachtsbaumes
Auch zu Weihnachten 2023 haben wir wieder einen Weihnachtsbaum vor unserer Heimatstube aufgestellt. Joachim Meyer hat den frisch geschlagenen Baum abgeholt und mit
Hilfe von Dieter Auras und Hartmut Sturm aufgestellt.
Unser direkter Nachbar im Gebäude, die Kinder des Kindergartens Bredenbeck haben dann mit Hilfe der Erzieherinnen und Heiner Bröder dafür gesorgt, dass der Baum sich weihnachtlich geschmückt präsentieren konnte.
Der Heimat- und Kulturverein Bredenbeck e.V. wünscht all seinen Mitgliedern und Freunden ein schönes frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2024.
____________________________________________________________________________________________
Flohmarkt vor der Heimatstube
Am Sonntag fand wieder unser jährlicher Flohmarkt vor der Heimatstube statt. Wir haben uns
bemüht gespendete Kleinteile, Geschirr, Kinderspielzueg und vieles mehr zu verkaufen und den Erlös der Heimatstube zukommen zu lassen.
Spannend dabei die einmalige Verkehrssituation in Bredenbeck durch Sperrung der B217 Ortsdurchfahrt Holtensen. Wir konnten viele Besucher und Freunde begrüßen, auch nutzten manche Besucher die Gelegenheit einen Blick in die Heimatstube zu werfen.
Ein schöner sonniger Tag im Sinne unseres Vereins.
____________________________________________________________________________________________
Mit dem Fahrrad auf Laves Spuren
Birgit Schwier-Fuchs und Jürgen Marsky haben uns einen Einblick des wichtigen hannöverschen Architekten Georg Friedrich Ludwig Laves in Steinkrug, Bredenbeck und Argestorf vermittelt. Die Strecke zwischen den einzelnen Station wie Oberförsterei Steinkrug, Ortsplanung Bredenbeck und dem Widderhof Argestorf wurde von den knapp 20 Teilnehmende mit dem Fahrrad zurückgelegt. Danke an Euch, Birgit, Jürgen und Herrn Weiß für die neuen Blickwinkel, die dem Betrachter gezeigt wurden.
____________________________________________________________________________________________
Besuch aus der Grundschule
Nach langer Pause wegen Umbau und Corona konnten wir endlich wieder Besuch aus der Grundschule Bredenbeck begrüßen. Frau Lauenstein und ihre 4.Klasse hat das Thema Bergbau in der Schule behandelt, Jürgen Marsky konnte dann die Ausstellungsstücke in unserer Heimatstube vorführen.
Eine Woche später ist Dieter Auras mit der Klasse durch Bredenbeck gegangen und hat den Kindern einige wichtige Gebäude gezeigt.
____________________________________________________________________________________________
Grillen an der Heimatstube
Wie in jedem Jahr konnten wir auch im Jahr 2023 wieder den Hof hinter der Heimatstube nutzen und unser Grillen durchführen. Es waren mehr als vierzig Freunde und Vereinsmitglieder erschienen und konnten trotz bedenklicher Wetterprognose einen schönen Abend im Freien verbringen. Vielen Dank an Heiner Bröder für die Arbeit am Grill und die Spender der Salate!
Ganz besonderen Dank auch einmal an die Freiwillige Feuerwehr Bredenbeck, deren Räume wir nutzen dürfen und die uns immer wieder unterstützt.
____________________________________________________________________________________________
Die Entwicklung vom Bauerndorf zum heutigen Bredenbeck
Birgit Schwier-Fuchs, Eckhard Seemann und Christian Schulze haben einen ausführlichen Überblick über die landwirtschaftliche Entwicklung Bredenbecks sowohl innerhalb der letzten Jahrhunderte als auch die Ackerbestellung innerhalb eines Jahres gegeben.
Die Veranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus fand vor mehr als 70 Besuchern statt, für viele Anwesende ergaben sich ganz neue Einblicke in die Historie der Bredenbecker Landwirtschaft und daraus der Dorfentwicklung.
____________________________________________________________________________________________
Besuch des Klosters Corvey
Nach langer Zeit haben wir wieder einmal eine Tagesfahrt unternommen. Mit mehreren Privatwagen sind zwanzig Vereinsmitglieder nach Höxter gefahren und haben das dortige Schloss Corvey besucht. Corvey war im Mittelalter ein ganz bedeutender Ort zur Christianisierung Mitteleuropas.
Die fachkundige Führung hat neue Eindrücke in die Entwicklung des norddeutschen Raumes ermöglicht.
Ein sehr informativer Ausflug.
____________________________________________________________________________________________
Werkbahnen in Bredenbeck
Wer hätte das gedacht? In Bredenbeck gab es vor langer Zeit drei unterschiedliche Bahnsysteme. Achim Grube und Jürgen Marsky haben recherchiert und in einem gut besuchten Vortrag berichtet, dass es einen direkten Normalspuranschluss an den Bahnhof in Weetzen gab. Er wurde aber nur für industrielle und landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Bekannt sind aber auch die kohlebetriebene Werkbahn für das Kalkwerk sowie eine Pferdebahn innerhalb des Kalkwerkes.
____________________________________________________________________________________________
Die Ihme: Hannovers unentdeckte Schönheit
Dr. Daniel Gardemin hat ein Buch über die Ihme geschrieben, deren einer von zwei Quellbächen der Bredenbecker Bach ist. Harr Gardemin hat sehr ausführlich jegliche Nuancen an Informatonen zu Hannovers zweiten Fluss zusammengetrage und vorgestellt.
Der Vortrag fand in unseren Räumlichkeiten im Rahmen des Museumstages statt. Das detailierte Buch kann bei uns in der heimatstube bezogen werde.
____________________________________________________________________________________________
Dienstagtreff: Privatschule in Bredenbeck
Heute fand das Treffen unserer neuen Gesprächsrunde statt. Thema war die Bredenbecker Privatschule, die vor etwa 100 Jahren in Bredenbeck bestand. Birgit Schwier-Fuchs konnte insgesamt sieben Interessierte begrüßen, die in einem angeregten Gespräch Gedanken und Erfahrungen austauschten.
Ein gelungener Einstand!
____________________________________________________________________________________________
Jahreshauptversammlung
Am Freitag, 10. März 2023 fand in der Bredenbecker Scheune die Jahreshauptversammlung statt. Es waren 35 Mitglieder anwesen. Bärbel Back berichtete von der Arbeit des letzten Jahres und kündigte interessante Veranstaltungen für das laufende Jahr an.
In diesem Jahr wurde der Vorstand neu gewählt und nach der empfohlenen Entlastung wieder gewählt.
____________________________________________________________________________________________